Die Ausstellung „Trees, Time, Architecture!“ im Architekturmuseum der TUM in der Pinakothek der Moderne in München zeigt bis zum 14. September, dass Bäume lebendige Architektur werden können anstatt bloßer Rohstofflieferant.
In der Ausstellung zeigen inspirierende historische und zukunftsorientierte Beispiele aus aller Welt, wie Bäume helfen können, Lösungen auf aktuelle Herausforderungen unserer Zeit zu finden.
Bäume spenden nicht nur Schatten und verbessern das Mikroklima, sondern durch gezieltes Formen der Bäume können regelrechte Räume erschaffen werden, wie beispielsweise bei der auch schon in unserem Artikel „Teil 7: Lebende Städte“ erwähnten Tanzlinde und bei den lebende Brücken im nordindischen Bundesstaates Meghalaya.
In „Trees, Time, Architecture!“ haben langjährige Prozessen Vorrang vor bloßem Entwerfen fertiger Objekte. Das Forschungsgebiet Baubotanik der Technischen Universität München beispielsweise zeigt, wie man wissenschaftliches und indigenes Wissen mit künstlerischen Ansätzen interdisziplinär nutzen könnte um innovative Lösungen für eine lebenswerte Zukunft für Mensch und Natur zu finden.