Wir sind plötzlich vier! Die Radgang sattelt auf und reitet auf ihren Feuereseln am hübschen Havel-Radweg entlang, mal mehr, mal weniger nah am Fluss, bis Rathenow.
Wir haben uns mit den (Schwieger-)Eltern in Brandenburg an der Havel getroffen und uns ein tolles havelblau Ferienloft geteilt, das direkt an der Havel liegend mit einem schönen Outdoor-Bereich glänzt.
Unser Plan heute morgen: ein Stück vom eigentlichen Start in Brandenburg aus mit dem Zug zurücklegen, um außerhalb der Stadt im Grünen die Tour anzufangen, vor allem weil es regnet. Die gute Nachricht: hier gibt es eine begleitende Zuglinie (RB51), der Zug fährt sogar und er nimmt uns mit bis nach Fohrde.
Die Stadt Brandenburg hat schöne Ecken und auch das Havelland drum herum ist wirklich schön, der Weg mit dem Rad aus der Stadt aufs Land ist aber teils wirklich grausam. Beispielsweise muss man auf dem Rückweg der Sieben-Seen-Tour stadteinwärts nach Brandenburg an der Havel tatsächlich fast 10 km an einer lauten Bundesstraße entlangfahren.
Das Wetter wird besser und unsere Laune auch, spätestens als wir die süße kleine Fähre in Pritzerbe betreten. Hier scheint die Zeit stehen geblieben zu sein, was heutzutage gut und schlecht sein kann, hier ist es irgendwie schön. So stellen sich die Berliner einen Urlaub auf dem Land vor, sagen wir als (Wahl-)Berliner.
Weiter geht es Richtung Bahnitz auf dem Havel-Radweg. Der Weg ist landschaftlich ganz nett und gut befahrbar. Man sieht nur die Havel nicht wirklich oft. Dort, wo man sie sieht, ist es jedoch idyllisch. In Bahnitz haben wir auf unserer ersten Havel-Tour zu Coronazeiten gute Erfahrungen gemacht als wir dort im April bei sehr frischen nächtlichen Temperaturen auf dem Biwakplatz gezeltet haben. Das ist wirklich der schönste Zeltplatz der Welt! (und der netteste Bürgermeister Brandenburgs, der höchstpersönlich angeradelt kam, um uns den goldenen Schlüssel für die Campingplatztoilette zu überreichen)
In Bahnitz findet auch jährlich im Mai ein Fest statt, dieses Mal anlässlich des Jubiläums „800 Jahre Bahnitz“. Der umtriebige Kunstverein Bahnitz hat das Fest organisiert und zeigte begleitend und nur am 3. Mai 2025 die Ausstellung „Bahnitzer Erinnerungsorte – Ein dorfgemeinschaftliches Gedächnisprojekt“ mit alten Fotos und Erinnerungsstücken der Bahnitzer. Im sehenswerten Kunstverein waren sogar schon Werke von Ai Weiwei und Marina Abramović ausgestellt. Fun Fact: Die Dorfkirche ist nur 14 m² groß und gilt als die kleinste aktive Kirche Deutschlands.
Das nächste Highlight der Strecke ist die Aussichtsplattform in Premnitz, auf der man einen tollen Blick über die Havel hat. Nach Premnitz schmeichelt sich der Radweg zur Abwechslung für einige Kilometer direkt an der Havel entlang. Das gefällt uns so gut, dass wir zu einer Pause direkt am Ufer entschließen und uns über den mitgebrachten Kuchen und die erbeuteten Erdbeeren hermachen.
Laut inoffiziellem Regelwerk für Radtouren in Brandenburg muss man:
a) immer Proviant und Flüssigkeit mitführen
b) jede Einkaufsmöglichkeit nutzen (vor allem wenn Erdbeeren und Spargel reif sind)
c) vorausschauend planen ob Gaststätten vorhanden und geöffnet sind
d) immer davon ausgehen, dass reguläre Züge nicht fahren können
Das Zucker-High gibt uns genug Schwung um bis nach Rathenow zu düsen, vorbei an der fließenden Landschaft, an etlichen Störchen, Raubvögeln und Blümchen in allen Farben – echt schön hier!
Wir übernachten in Rathenow im angenehmen SONN’IDYLL Hotel. Die Abendsonne scheint ins schöne Zimmer und wir sind fertig für heute. Sogar die Saunalandschaft des Hotels kann uns uns nicht mehr aus dem schrägen* Zirbenholz-Bett locken. Gute Nacht, ihr Lieben.
* Im SONN’IDYLL schläft man schräg, den Kopf etwas erhöht. Als erstes Hotel Deutschlands bietet das Hotel Betten mit einer 4° Neigung, um die „positive Wirkung des Gravitations-Schlafens“ anzuwenden. Klingt schräg, aber wir fanden es ganz gut!
Unsere (abgekürzte) Etappe: Von Fohrde (Bhf) nach Rathenow | ca. 45 km | GPX-Download
Und ditte wär die original Havel-Radweg Etappe jewesen: Von Brandenburg an der Havel nach Rathenow | ca. 67 km | GPX-Download
Comments (0)